Comelec ist ein unabhängiges Schweizer Unternehmen, das 1979 als technologische Antwort auf eine Anfrage der Uhrenindustrie für höchst anspruchsvolle Beschichtungslösungen gegründet wurde. Aufgrund der zunehmenden Erfahrung im Lauf der Jahre und der Qualität seiner Dienstleistungen wuchs der Bekanntheitsgrad des Unternehmens stetig.
Dank dem Einsatz all seiner Ressourcen und seinem Know-how für die Entwicklung und Anwendung von innovativen Parylene-Beschichtungen hat es die Position eines europäischen Marktführers erreicht.
Comelec erbringt und verstärkt seine Dienstleistungen in partner- schaftlicher Zusammenarbeit mit seinen Kunden. Anhand einer breiten Palette von Parylene-Anwendungen kann das Unternehmen den spezifischen Bedürfnissen optimal gerecht werden.
Seine Erfahrung in der Plasmatechnologie eröffnet neue Anwendungsperspektiven in verschiedenen Hightech-Industrien wie der Mikroelektronik oder der Medizintechnik.
Comelec organizes together with IVAM (International Microtechnology Business Network) the first Focus Group meeting taking place in Switzerland.
Die Beschichtung verschiedenster Oberflächen mit Parylene ist unsere Hauptaktivität. Wir beschichten Ihre Teile in einer kontrolliert gesteuerten Umgebung gemäß Ihrem Pflichtenheft. Dabei garantieren wir eine optimale und angepasste Aktivierung der Oberflächen. Comelec verfügt über einen Maschinenpark mit unterschiedlich großen Vakuumkammern, mit denen die Anforderungen der Kunden für Tests, Kleinserien und Serienproduktion erfüllt werden können. Je nach Ihren Bedürfnissen bieten wir fünf verschiedene Parylene-Typen an, die von der einfachsten chemischen Struktur bis zu fluorierten Parylene-Typen reichen, die hohen Temperaturen trotzen.
Comelec stellt kurze Beschichtungsfristen sicher. Die Standardfrist beträgt zehn Arbeitstage. Auf Wunsch steht ein Expressdienst zu Verfügung. Bei jeder Behandlung werden sämtliche Parameter und Arbeitsschritte aufgezeichnet. Damit ist die vollständige Rückverfolgbarkeit gemäß unserem Qualitätsmanagementsystem sichergestellt.
Die Comelec SA wird regelmäßig beauftragt, Maschinen zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen der Kundschaft entsprechen und den Besonderheiten der behandelten Werkstücke bzw. Substrate (Abmessungen, Geometrie usw.) sowie den Zwängen des Arbeitsumfelds (Zugang zur Maschine, Situation im Reinraum usw.) und anderem mehr Rechnung tragen.
Das technische Büro von Comelec erstellt eine erschöpfende Analyse des Pflichtenhefts, damit eine Maschine entwickelt werden kann, die Ihren Bedürfnissen optimal angepasst ist.
Comelec sorgt auch für den Vertrieb von Dimer als Rohstoff für Parylenefilme der Typen N, C und D.
Diese Dimere sind in Pulverform verfügbar und in Behältnissen zu 500 g abgepackt.
ALLGEMEINER ASPEKT : Parylene ist der übergeordnete Begriff für eine ganze Familie von Polymeren mit mehr als 20 Varianten, von denen jedoch nur fünf häufig genutzt werden. Dank seinen ausgezeichneten mechanischen, elektrischen und physikalisch-chemischen Eigenschaften wird Parylene in zahlreichen Bereichen angewendet. Im Gegensatz zu anderen Beschichtungen zum Schutz eines Substrats durch Lackieren, Pulverisieren oder Eintauchen wird Parylene in einer Vakuumkammer aufgedampft. Im Verlauf dieses Prozesses wird der Rohstoff, das Dimerpulver, auf ungefähr 150 °C erhitzt. Dabei geht das Dimer durch Sublimierung direkt vom festen in einen gasförmigen Zustand über. Der nächste Schritt besteht darin, dieses Dimer in zwei aktive Monomere zu spalten. Diese Spaltung erfolgt bei 650 °C in einem rohrförmigen Ofen. In der Vakuumkammer angelangt, polymerisiert das gasförmige Monomer spontan beim Kontakt mit dem Substrat. Die nicht reagierenden Gase werden von flüssigem Stickstoff bei Temperaturen von –90 °C bis –120 °C eingefangen. Bei diesem Verfahren kommen weder Katalysatoren noch toxische Zusatzstoffe zum Einsatz, und der Umwandlungssatz liegt bei annähernd 100%.
Parylene ist eine Hightech-Beschichtung, ultrafein und transparent, physikalisch und chemisch neutral, inert, biokompatibel und biostabil, isolierend und schützend, deren Schichtdicke einfach und präzise von 50 nm ( Nanometer ) bis 100 μm (Mikrometer) einstellbar ist. Sie ist gleichmäßig, glatt, porenfrei (pinhole-free) und auf technische Komponenten mit sehr kleinen Abmessungen auftragbar. Einer der bemerkenswertesten Vorteile ist die hervorragende Tiefenwirkung der Beschichtung auf allen Oberflächen.
All diese Eigenschaften machen Parylene zu einer höchst interessanten Beschichtung in den anspruchsvollsten technologischen Bereichen wie Elektronik, Mikroelektronik, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Pharmakologie (Elastomere, Silikone, Kunststoffe), Sensoren und MEMs, Nanotechnologien, Feinmechanik, Magneten und Ferriten.
Die Comelec SA wird regelmäßig beauftragt, Maschinen zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen der Kundschaft entsprechen und den Besonderheiten der behandelten Werkstücke bzw. Substrate (Abmessungen, Geometrie usw.) sowie den Zwängen des Arbeitsumfelds (Zugang zur Maschine, Situation im Reinraum usw.) und anderem mehr Rechnung tragen.
Das technische Büro von Comelec erstellt eine erschöpfende Analyse des Pflichtenhefts, damit eine Maschine entwickelt werden kann, die Ihren Bedürfnissen optimal angepasst ist.